BUS & BIKE Route (KM 27,8)

Mit dem Bus and Bike Service erreichen wir den Ort Prada, wo auch die Verbindung mit der Seilbahn beginnt.
Entlang der Ausläufer des Monte Baldo geht es bergauf , bis man schließlich die Schutzhütte „Fiori del Baldo“ erreicht. Man folgt dem Saumpfad , der die ganze Küste des Osthangs durchquert und radeln durch Pinien-und Eichenwälder abwärts, bis wir auf unbefestigten Fahrwegen durch Weingärten und Olivenhaine mit einmaligen Ausblicken wieder nach Garda kommen.


X
+
+

HÜGEL UND SEE Route (km 22,1)

Die Tour führt uns zwischen dem Halbrund der moränischen Hügel des Golfes von Garda und der Tasso-Ebene durch Albarè, Castion, Marciaga und Valdoneghe, die das mittelalterliche Costermano umgeben.
Herrliche Ausblicke auf den See werden, in reizvollem Kontrast, vom Panorama auf den Monte Belpo unterbrochen. Vorbei an einer Serie von Villen und kleinen Weilern mit ihren Kirchen schlängelt sich unser Radweg durch Weingärten, Olivenhaine, Zypressen und Eichenwälder.


X
+
+

GARDA UND DIE ROCCA Route (KM 11)

Von Garda geht es rechts an der Rocca vorbei aufwärts zum “Val dei Mulini„ (Tal der Mühlen), auf einem Weg, der sich durch die Gesteinsablagerungen des moränischen Amphitheaters von Garda (la Rocca) schlängelt. Dieses Tälchen mit seinen Steilhängen präsentiert sich uns wie ein Fenster zur Vergangenheit und zeigt abwechselnd die verschiedenen Gletscher-und Zwischenphasen der letzten 650000 Jahre. Wir radeln auf den Zufahrtsstrassen der kleinen Weiler dieses Gebietes, genießen einmalige Ausblicke, und können hier und da noch Reste antiker Mühlen entdecken. Die Hügel zwischen Costermano und Albarè bieten uns einen herrlichen Ausblick auf den See. Weiter geht auf unbefestigen Fahrwegen durch Felder, dann beginnt der Aufstieg zur Klause der Kamaldulensermönche, inmitten des Waldgebietes der Rocca,. Die Rückfahrt nach Garda führt uns teilweise über eine Strecke, auf der wir unsere Tour begonnen haben.


X
+
+

Crero Tour (km 18)

Eine der klassischen Touren der Riviera degli Olivi, entlang der alten Strassen, die einst Garda, Torri del Benaco, Albisano und Crero miteinander verknüpften; auf antiken Gesteinsblöcken lassen sich noch heute Felsenmalereien aus längst vergangenen Zeiten erkennen.
Von Torri del Benaco geht es bergauf zu den kleinen Coi und Loncrino. Von hier aus führt ein herrlicher Radweg, zwischen dem See und den Bergen gelegen, eingerahmt von zahllosen Olivenbäumen, bis in einen dichten Wald, der uns zu dem Ort Crero bringt. Von dort geht es weiter aufwärts über einen antiken Pfad nach Albisano und, nachdem auch die letzte Steigung geschafft ist, erreicht man den Gipfel des Monte Luppia, wo man von einem ausgedehnten Panorama über den nahen Golf von Garda und den gesamten unteren See belohnt wird. Die Tour endet mit eine schnellen Talfahrt, die uns wieder nach Torri del Benaco zurückführt.


X
+
+

"La Rocca" Route (KM 17)

Vom See radelt man bis auf 291 m Höhe ü.d.M. zur Rocca Vecchia und dringt sofort in die typische Landschaft des "Benacus" ein. Die Tour führt durch die Hügel des Hinterlandes in unmittelbarer Nähe des Sees mit Steigungen an Weingärten und Gehöften vorbei und endet mit einer Talfahrt, die einen schönen Ausblick auf den See in Richtung Bardolino bietet.


X
+
+

PILGER TOUR (KM 23)

Von Garda starten wir in Richtung Punta San Vigilio. Über Pfade und Panoramastrassen fahren wir am Gardasee entlang und genießen die üppige mediterrane Vegetation.
Besonders eindrucksvoll ist der Aufstieg nach Campo (234 m ü.d.M): in diesem antiken Weiler scheint die Zeit still zu stehen als ob Friede und Ruhe entschieden hätten, sich hier niederzulassen.
Danach geht es wieder abwärts Richtung See bis zum kleinen Wohnort Porto. Von dort erreichen wir mit dem Bus&Bike Service unseren Ausgangspunkt.


X
+
+

WEINBERG TOUR (Km 20)

Von Bardolino geht es bergauf über die von zahlreichen Steigungen und Gefällen gekennzeichnete Panoramastrasse durch das reizvolle moränische Hinterland unmittelbar über dem Gardasee , wo die steilen Abhänge des Monte Baldo einer sanft gewölbten , von antiken Wein-und Obstgärten charakterisierten Landschaft Platz machen.


X
+
+



Cookies helfen uns dabei, unsere Dienste besser anbieten zu können. Durch das Aufrufen unserer Website stimmen Sie der Verwendung unserer Cookies zu. Weitere Informationen